Der innovative Selbstlernkurs
Mit diesem Kompaktkurs können Sie in fünf Schritten zu Ihrem eigenen „Flipped Classroom“ gelangen.
Infovideo, Dauer: 1:25
Das international weit verbreitete und systematisch angewandte Prinzip des „Flipped Classroom“, mit dem ich Sie hier vertraut mache, wird in Deutschland an vielen Hochschulen auch „Inverted Classroom“ genannt.
Diese Didaktik eignet sich nicht nur für Schulen und Hochschulen, sondern ist ebenso passend für viele Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen!
Vorbereitet zum Meeting kommen
Flipped Classroom verlagert die Input-Bestandteile eines Faches an Schulen und Hochschulen oder einer an mehreren Terminen durchgeführten Weiterbildungsmaßnahme strikt aus der Präsenzzeit ins Internet: Die Lernenden erhalten die Aufgabe, definierte Lektionen vor dem nächsten Meeting sich selbst zu erarbeiten.
Danach gemeinsam vertiefen
Die Meetings mit den Dozierenden dienen jetzt dazu, das von den Lernenden Vorbereitete in Gruppenarbeiten und im Plenum zu vertiefen und zur Anwendung in der Praxis des Fachs weiterzuentwickeln.
Erleichternd für beide Seiten
Die Lehrenden haben künftig den enormen Vorteil, dass sie nie mehr bei den sich ständig wiederholenden Lehrveranstaltungen immer wieder Dasselbe vortragen müssen.
Die Lernenden haben den ebenso enormen Vorteil, dass sie sich den vorgegebenen Input gemäß ihrem individuellen Lerntempo selbst erarbeiten können. Einige sind bekanntlich schneller dabei, andere eher langsam – und nun können sie lernen, wann und wie lange es ihnen wirklich passt.
Lernende können die online „on demand“ (auf Abruf) bereitgestellten Lektionen und Materialien beliebig oft wieder abrufen.
Der Input bleibt ihnen verfügbar, was gerade bei der Prüfungsvorbereitung sehr hilfreich ist, aber auch bei Anwendungsübungen, ob einzeln oder in Gruppen.
Es gibt keinen Unterrichtsausfall mehr
Sie als Lehrende können demnächst gelassen bleiben, wenn einmal wie bei konventioneller Lehre ein Meeting mit den Lernenden ausfallen muss – ab jetzt gibt es das einfach gar nicht mehr: „Ich komme mit meinem Stoff nicht durch!“ Denn der Input ist nicht mehr vom Vorgetragenwerden abhängig.
Raum für eigene Lebensgestaltung
Lernende brauchen nie mehr Sorge zu haben, aus Krankheits- oder anderen Gründen etwas zu verpassen, denn zumindest bleibt ihnen aller Input bis nach ihrem Prüfungstermin Tag und Nacht, 24/7, verfügbar: stets abrufbar, on demand.
Ein Selbstlernkurs für Selbermacher
Ich zeige Ihnen, wie's geht und wie Sie's machen können.
Und ich liefere Ihnen eine Menge Input, den Sie gemäß Ihrer persönlichen Motivation aufgreifen und Schritt für Schritt umsetzen können.
Gutes Gelingen – und ich verspreche Ihnen: sobald Sie auch gemäß dieser Didaktik arbeiten, wird Ihr Leben schöner und entspannter, und Ihre Lernenden haben wesentlich bessere Lernerfolge!
Ihr
Prof. Dr. Martin Gertler, Berlin
Ihren Zugang erhalten Sie so:
Sie können einfach über den nachstehenden Button „Zur Kasse“ einmalig statt € 220 nur € 130,00 zahlen – nach erfolgter Zahlung sind Sie sofort eingeschrieben.
Unbefristeter Zugang!
Zahlung per PayPal oder Kreditkarte
Alle Preisangaben inkl. 19% MWSt.
Kap. 1 | Einführung |
---|---|
Einheit 1 | 0.1 Herzlich willkommen! |
Einheit 2 | 0.2 Ihre Voraussetzungen - Vorschau |
Einheit 3 | 0.3 Unsere Vorgehensweise |
Einheit 4 | 0.4 Passt das überhaupt für Sie? - Vorschau |
Kap. 2 | Die fünf Schritte |
Einheit 1 | 1.1 Inhalte zusammenstellen |
Einheit 2 | 1.2 Externe Inhalte einbeziehen |
Einheit 3 | 1.3 Nicht nur an Videolektionen denken |
Einheit 4 | 2.1 Strukturieren gemäß Ihren Lernzielen |
Einheit 5 | 2.2 Eine Mindmap erstellen |
Einheit 6 | 2.3 Interaktives einplanen - Vorschau |
Einheit 7 | 3.1 Konkretisierung der Wochenplanung |
Einheit 8 | 4.1 Aktivierendes Lernen in der Präsenzzeit |
Einheit 9 | 5.1 Ihr Produktionsplan |
Einheit 10 | 5.2 Mit Drehbuch arbeiten |
Einheit 11 | 5.3 Umsetzungstipps |
Kap. 3 | Mehrwerte generieren |
Einheit 1 | Akzeptanz bei Lernenden |
Einheit 2 | Mehr herausholen |
Einheit 3 | Zufriedenheit produzieren |
Kap. 4 | Kick-off gestalten |
Einheit 1 | Einführung |
Einheit 2 | 1. Modulbeschreibung vorstellen |
Einheit 3 | 2. Umsetzungshinweise geben |
Einheit 4 | 3. Strukturplan erläutern |
Einheit 5 | 4. LMS-Anforderungen im Blick - Vorschau |
Einheit 6 | Zum Schluss |
Kap. 5 | Zum Schluss |
Einheit 1 | Evaluation |