Bitte melden Sie sich an, um diesen Abschnitt zu sehen.
4 Kommentare
Kommentar absenden Antworten abbrechen
Kap. 1 | Eröffnung | + | ||
---|---|---|---|---|
Um was es geht | ||||
Einheit 1 | Begrüßung | |||
Einheit 2 | Wie wir vorgehen | |||
Kap. 2 | Lehrformen | - | ||
Integrationsmöglichkeiten von Flipped-Classroom-Tools | ||||
Einheit 1 | Flipped Classroom | |||
Einheit 2 | Konventionelle Vortragsweise | |||
Einheit 3 | Labore in Technik- und Designstudiengängen | |||
Einheit 4 | Projektarbeiten | |||
Einheit 5 | Case Studies | |||
Einheit 6 | „Hybrid“-Veranstaltungen | |||
Einheit 7 | Was wir mitnehmen | |||
Einheit 8 | Einsatzplanung der Trägermedien | |||
Kap. 3 | Fazit | + | ||
Schluss und Verabschiedung | ||||
Einheit 1 | Verabschiedung | |||
Einheit 2 | Evaluation |
Powered by WP Courseware
Das Interagieren ist für mich auch Teil des konventionellen Vortrags. In Vorlesungen an Hochschulen ohnehin, insofern könnte man die Matrix erweitern.
OK!
Interaktive Elemente zum Interagieren in konventionellen Vorträgen können z.B. Pingo oder Mentimeter sein.
ev. Bildmedien einsetzen im Vortrag?
Ja!