Qualifikationsziele:
- Mit den Prinzipien, der Geschichte und der Methodik vertieft vertraut zu sein
- Auf dieser Basis individuelle Umsetzungskonzepte entwerfen und realisieren zu können
- Evaluationen der Lernprozesse aufsetzen und designen zu können
Studierzeit
für die Kapitel und ihre Lektionen: insgesamt ca. 6 Stunden
Kap. 1 | Um was es geht |
---|---|
Einheit 1 | 1.1 Einführung |
Einheit 2 | 1.2 Online-Lehre asynchron - Vorschau |
Einheit 3 | 1.3 Fünf Statements zum Thema |
Einheit 4 | 1.4 Notizen zum Kapitel |
Einheit 5 | 1.5 Mentoring |
Kap. 2 | Umfeld und Definitionen |
Einheit 1 | 2.1 Begegnung mit Protagonisten |
Einheit 2 | 2.2 Constructive Alignment |
Einheit 3 | 2.3 Literatur und Materialien |
Einheit 4 | 2.4 Notizen zum Kapitel |
Einheit 5 | 2.5 Mentoring |
Kap. 3 | Einsatz an Hochschulen |
Einheit 1 | 3.1 Verwendung in der Lehre |
Einheit 2 | 3.2 Wo es passt |
Einheit 3 | 3.3 Nicht ins Fernstudium rutschen |
Einheit 4 | 3.4 Notizen zum Kapitel |
Einheit 5 | 3.5 Mentoring |
Kap. 4 | Das Lernen fördern |
Einheit 1 | 4.1 Raum für Aktivierung schaffen |
Einheit 2 | 4.2 Interaktives einplanen |
Einheit 3 | 4.3 Aufgabenblätter einsetzen |
Einheit 4 | 4.4 Just-in-Time Teaching einsetzen - Vorschau |
Einheit 5 | 4.5 Mastery Learning einbauen - Vorschau |
Einheit 6 | 4.6 Für Meetings aktivieren |
Einheit 7 | 4.7 Aktivierendes in Meetings einsetzen |
Einheit 8 | 4.8 Notizen zum Kapitel |
Einheit 9 | 4.9 Mentoring |
Kap. 5 | Kick-off gestalten |
Einheit 1 | Einführung |
Einheit 2 | 1. Modulbeschreibung vorstellen |
Einheit 3 | 2. Umsetzungshinweise geben |
Einheit 4 | 3. Strukturplan erläutern |
Einheit 5 | 4. LMS-Anforderungen im Blick |
Einheit 6 | Zum Schluss |
Kap. 6 | Zum Schluss |
Einheit 1 | Mentoring |
Powered by WP Courseware